Comenius - ein Rückblick

                 Videokonferenz und Projektabschluss

Seit 1995 fördert die europäische Bildungskommission mit dem SOKRATES – Programm der Europäischen Union Schulen, die über Ländergrenzen hinweg an gemeinsam ausgewählten Projektthemen arbeiten. Insbesondere die Aktion COMENIUS-Schulpartnerschaften unterstützt dabei die Zusammenarbeit mit Partnerschulen aus anderen europäischen Staaten. Seitdem haben sich europaweit mehr als 10000 Schulen an dieser Aktion beteiligt. Schüler/innen und Lehrer/innen haben mit viel Engagement Projekte durchgeführt und für ihren Schulalltag und für ihr europäisches Verständnis neue Erfahrungen gesammelt.

Ab dem Schuljahr 2006/07 bis zum Jahr 2013 nahm auch die Peter-Pan-Schule an verschiedenen  COMENIUS-Projekten teil. Die Projekte wurden ideell und finanziell von der Europäischen Kommission unterstützt und verfolgten jeweils das Ziel, Schüler und Lehrer aus den Staaten der Europäischen Union einander näher zu bringen, Kenntnisse voneinander und das Verständnis füreinander zu fördern.


Die folgenden Beiträge bieten Ihnen einen Überblick, über die Inhalte der Projekte und das, was Lehrer und Schüler in den Comenius-Jahren erlebt haben. 

COMENIUS - Projekt 2012/2013

Am Ende des Schuljahres endet für uns zunächst die Teilnahme an einem COMENIUS-Projekt. Sieben Jahre haben wir an drei verschiedenen Projekten teilgenommen und Schulen und Kolleg/innen in England, Polen, Portugal, Belgien, Rumänien, Schweden und Irland kennen gelernt. Dabei haben wir viele nette Leute, verschiedene Schulen, Schulsysteme, Kulturen und Bräuche erleben können. In den Projekten konnten auch die Schülerinnen und Schüler viel Interessantes erfahren und erleben. Im ersten Projekt wurden z.B. traditionelle Geschichten ausgetauscht, gemeinsam Geschichten geschrieben und gestaltet. Bei einem großen Schulfest haben alle Jahrgangsstufen in unterschiedlichster Form einen Streich von Max und Moritz vorgeführt. Die Bühne, Licht- und Tontechnik wurden durch COMENIUS finanziert. Im 2. Projekt ging es um Spielen in der Schule. Hier konnte durch COMENIUS ein Teil des neuen Schulhofes finanziert werden. Im letzten Projekt ging es um den Einsatz neuer Medien in der Schule. So konnten z.B. sich die Schülerinnen und Schüler der beteiligten Schulen in Videokonferenzen „besuchen“ und Lieder und Infos austauschen. Während des letzten Projektbesuches im Mai 2013 konnten unsere Schüler direkt Kontakt mit Frau Möllmann, Frau Pohlschmidt und Herrn Tennagels aufnehmen und Grüße austauschen. Eine spannende Sache! - Es wurde aber auch eine gemeinsame Webseite gestaltet oder gemeinsam mit irischen Schülern eine kleine Geschichte mit Hilfe von google.docs geschrieben.

 

Adventure with fishing - google.docs-Dokument
Adventurewithfishing.pdf
Adobe Acrobat Dokument 464.3 KB

Interactive Journey of Learning

2011-2013

Erster Besuch in Irland (März 2012)

 

 

 

 

Erster Besuch in England (Oktober 2011)

 

 

Einige Resultate unseres Projekts

The unpleasant surprise - foto story
The unpleasant surprise.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.9 MB
ICT-Einsatz in der PPS - Bildschirmpräsentation (englisch)
PPS Media Final 2p.ppsx
Microsoft Power Point Präsentation 3.1 MB

Link zur EST-Homepage

Videokonferenz

Am 8. Dezember war es gegen 10 Uhr soweit: „Hello, here is Anchorsholme in Blackpool!“ „Here is Ireland!“ und „Here is Dülmen in Germany!“ In der Aula fand für alle interessierten Klassen eine Videokonferenz mit unseren Partnerschulen in England und Irland statt. War das spannend bei den technischen Proben!! Erst fehlte das Bild, dann der Ton, dann brach die Internet-Leitung zusammen. Als es dann aber um 10.00 Uhr tatsächlich losging, klappte alles. Wir konnten die Kinder und Lehrer in England und Irland „live“ sehen und hören. Sie sangen Lieder und erzählten uns von ihren Weihnachtsvorbereitungen. Wir haben unseren Freunden vom Nikolaus berichtet und für sie „In der Weihnachtsbäckerei“ gesungen. 

 

 

 

 

I play. You play. We play together!

2009-2011

In diesem Projekt arbeiten 3 Schulen aus England, Schweden und die Peter-Pan-Schule aus Deutschland zusammen. Es geht darum, das Spielen als natürliche Verhaltensweise jedes Kindes in allen beteiligten Kulturkreisen zu nutzen, um alle möglichen Bereiche der kindlichen Entwicklung wie z.B. die motorische, die kognitive, die soziale und die emotionale Entwicklung positiv zu beeinflussen und das Kind in seiner gesamten Person zu fördern. Es werden Spiele auf dem Schulhof, in der Klasse und Lernspiele zu bestimmten Fächern in das Projekt integriert. Die Schüler sammeln gemeinsam mit Eltern und Lehrern Spiele, probieren sie im und außerhalb des Unterrichtes drinnen und draußen aus und tauschen sie mit den Partnerschulen aus. Unser Projekt wird europäische Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren, Lehrer, Eltern und die Schulgemeinden mit dem Ziel zusammenführen, das Lernen und Lehren durch Spielen und Spiele in allen Bereichen des schulischen Lernens weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Partnerschulen unterrichten Schüler mit verschiedenen Förderbedürfnissen und unterschiedlichem sozioökonomischen und sozialen Hintergrund. Folgende Ziele werden u.a. durch das Projekt angestrebt: - Stärkung der europäischen Partnerschaft durch das Bewusstmachen kultureller Gemeinsamkeiten und Sensibilisieren für eigene und andere Besonderheiten - Entwicklung weiterer Kompetenzen im Verständnis anderer europäischer Sprachen - Lernangebot an die Kinder zu lebenswichtigen zentralen Fähigkeiten und Kompetenzen wie Toleranz, Einfühlungsvermögen, Fähigkeit zu teilen usw., um die Kinder auf eine gute Zukunft innerhalb der europäischen Gemeinschaft vorzubereiten - Stärkung der Lernmotivation für alle innerhalb der Schulgemeinde - Ausbau der Lehrstrategien und didaktischen Methoden zum kreativen Lernen - Absicherung der Erkenntnis, dass Spielen ein integraler Bestandteil kindlichen Lernens ist. Die Projektinhalte sind ein fester Bestandteil des Schulprogramms. Die Kinder werden Fähigkeiten im Bereich moderner Technologien und Fremdsprachen entwickeln, indem sie die Projektinhalte und -ergebnisse auf einer gemeinsamen Internetseite veröffentlichen und austauschen. Jeder Partner übernimmt die Verantwortung für die Umsetzung eines Projektteiles. So sammelt die Peter-Pan-Schule die Spiele aller Partnerschulen, fasst sie in einer Spielekartei zusammen und stellt sie allen Partnern in geeigneter Weise zur Verfügung. Während des gesamten Projektes sollen Schüler und Lehrer durch Briefe, Grüße zu besonderen Feiertagen und e-mails miteinander Kontakt halten. Lehrerinnen und Lehrer treffen sich während der 2-jährigen Laufzeit des Projektes zu 6 Projekttreffen, um die Entwicklung des Projektes zu evaluieren und nächste Schritte zu planen.

http://www.anchorsholme.co.uk/play/

 

 

I tell you my story

and you tell me your story

2006-2009

 

 

Projektaktivitäten

September 2009 Die Schüler/innen erstellten mit Hilfe der Lehrer/innen in allen beteiligten Partnerschulen eine Powerpointpräsentation, um die eigene Schule und ihre Umgebung vorzustellen. Darin werden Besonderheiten der Schule und der Umgebung der Schule dargestellt und dokumentiert.
Oktober 2009 Bei einem ersten Besuch in Schweden vereinbarten die Partner aus England (Anchorsholme Primary School, Blackpool), Schweden (Svensgardsskolan, Helsingborg-Ödaakra) und Deutschland (Peter-Pan-Schule, Dülmen), wie sie die Projektaktivitäten ohne die übrigen Partner, die nicht zum Projekt zugelassen wurden (Polen, Rumänien, Türkei, Portugal) bzw. zurückgetreten sind (Belgien), durchführen können.
Dezember 2009 Die Klassen, die im COMENIUS-Projekt involviert sind, gestalteten für ihre Partnerschulen Weihnachtskarten und –päckchen, die rechtzeitig zum Weihnachtsfest nach England und Schweden verschickt wurden.
Februar 2010

Einige Klassen sichteten und probierten Spiele aus, die man gut draußen spielen kann. Die Regeln für diese Spiele wurden in Deutsch und Englisch, der Projektsprache, auf Spielkarten geschrieben und laminiert. So können sie beim nächsten Projekttreffen in England im März 2010 ausgetauscht werden.

Die besondere Aufgabe der Peter-Pan-Schule in diesem Projekt ist die Gestaltung der Spielekartei, in der alle Spiele, die während des Projektes entwickelt und ausgetauscht werden, gesammelt werden.
März 2010

Projekttreffen mit Kolleginnen und Kollegen aus England und Schweden in Blackpool.

Die vorbereiteten Spielkarten wurden ausgetauscht, so dass die internationale Spielesammlung in jeder Partnerschule langsam wächst. In Gesprächen wurden wie bei jedem Treffen die Fortschritte des Projektes überprüft und die nächsten Schritte vereinbart. Besonders interessant war es natürlich, am Unterricht in der englischen Partnerschule teilnehmen zu können und den Kindern zu begegnen, die alle immer in Schuluniformen lernen und oft trotz der kühlen Witterung kurze Hosen oder Röcke tragen – typisch englisch.

Die englische Partnerschule hat inzwischen eine Projektwebseite erstellt und gestaltet, auf der alle gesammelten Spiele, Fotos der Projekttreffen und Ergebnisse von Umfragen zum Thema veröffentlicht werden:

http://www.anchorsholme.co.uk/play/
Mai 2010

Großes COMENIUS-Spielfest bei herrlichem Wetter in der Peter-Pan-Schule:
Let’s play together!

Dazu haben sich Kolleginnen und Kollegen aus der schwedischen und englischen Partnerschule in Dülmen eingefunden. Es wurden wieder verschiedene Spielideen zu Lernspielen in Deutsch und Mathematik ausgetauscht. Außerdem wurde wieder der Fortschritt des Projektes überprüft und die nächsten Projektaktivitäten wurden konkret geplant. Die Gäste kamen am Mittwoch und blieben bis Sonntag. Sie nahmen an den Vorbereitungen des Spielfestes in den Klassen teil und natürlich am Spielfest selbst. Am Wochenende unternahmen sie eine Fahrradtour nach Lüdinghausen und einen Besuch beim alljährlichen Wildpferdefang im Merfelder Bruch.
November 2010 Bei einem weiteren Treffen der Partnerschulen in Dülmen wurden auch wieder Spiele ausgetauscht und ausprobiert. Im kulturellen Teil des Besuches stand ein Besuch in der Domstadt Köln an. Dort gab es eine spannende Führung durch die Altstadt und einen Besuch des gerade gestarteten Weihnachtsmarktes. Einige Kolleginnen erklommen sogar den Südturm des Domes, wo sie nach dem anstrengenden Aufstieg eine herrliche Aussicht auf die Stadt genießen konnten.
Dezember 2010 Vor Weihnachten gab es wieder einen Austausch von Weihnachtsgrüßen und kleinen Päckchen. Außerdem beschrieben die Kinder in dieser Post, wie wir uns in Deutschland auf das Weihnachtsfest vorbereiten und wie Weihnachten in der Schule und in den Familien gefeiert wird. Aus der Post der Partnerschulen erfuhren wir, wie Weihnachten in Schweden und England gefeiert wird.
März 2011 Im März gab es einen weiteren Besuch in der schwedischen Partnerschule. Die Kolleginnen konnten am Unterricht teilnehmen und mit schwedischen Kindern gemeinsam Spiele, die sie aus Deutschland und England mitgebracht hatten, ausprobieren und spielen. Bei diesem Treffen ging es vor allem um Spiele, die jede Schule gemeinsam mit Kindern entwickelt und „erfunden“ hatte.
Mai 2011

Vertreter der Partnerschulen trafen sich in Blackpool zum letzten Projekttreffen. Die schwedischen und deutschen Besucher konnten an einem „Gesundheitstag“ und einem Sportfest in der englischen Partnerschule teilnehmen. Dabei gab es zum Teil Spiele wie bei unserem Sport- und Spielfest.

Gemeinsam wurde dann der Abschlussbericht entworfen, der bis Ende September 2011 der Nationalen Agentur des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz vorgelegt werden muss.

Ergebnisse der Untersuchung, die von der schwedischen Partnerschule zur Funktion des Spielens in der frühkindlichen Erziehung erstellt worden war, wurden vorgestellt und ausgetauscht. Die Untersuchung wurde im Laufe des Projektes durchgeführt und unterstützt durch Beiträge der anderen Partnerschulen.

Im kulturellen Teil gab es einen Besuch in Liverpool mit seinem neuen Einkaufszentrum in der Nähe des Hafenviertels. Natürlich gab es auch einen Besuch im Beatles-Museum – Yeah, Yeah, Yeah!!!